3. Demokratiekonferenz Oldenburg
Die 3. Demokratiekonferenz Oldenburg findet am 15. September 2023 im Alten Landtag statt.
Um 18 Uhr begrüßen wir Kübra Gümüşay, Autorin von „Sprache und Sein“, zu einem Vortrag mit Diskussion zum Thema: Mit·Sprache – Wie Sprache unser Zusammenleben prägt
Von 14 bis 17.30 finden Workshops statt.
Die Online-Anmeldung öffnet in Kürze. Um sich jetzt schon anzumelden, schreiben Sie uns eine E-Mail an pfd@stadt-oldenburg.de oder rufen Sie an unter: 0441 235-4963.
Für den Vortrag und einen Workshop kann Gebärdenverdolmetschung angeboten werden. Bitte teilen Sie uns bis zum 3. September mit, wenn Sie daran Bedarf haben.
18 Uhr: Vortrag und Diskussion
Mit·Sprache – Wie Sprache unser Zusammenleben prägt
Demokratie lebt vom Meinungsaustausch – besonders in einer vielfältigen Gesellschaft. Wie können Diskussionen so gestaltet werden, dass Konflikte respektvoll bearbeitet werden und Diskriminierung abgebaut wird? Wie kann dadurch gleichberechtigte Mitbestimmung gefördert werden? Kübra Gümüşay spricht über die Bedeutung von Sprache für ein gleichberechtigtes Miteinander. Dabei geht es auch um die Rolle der Zivilgesellschaft und von digitalen Räumen.
Kübra Gümüşay ist Autorin des Bestsellers »Sprache & Sein«. Sie beschäftigt sich mit Rassismus, Feminismus, Netzkultur und Fragen gesellschaftlicher Vielfalt.
14 bis 17.30 Uhr: Workshops
Jeder Workshop dauert 90 Minuten und findet zwei Mal statt. Workshoprunde 1 ist von 14 bis 15.30 Uhr, Workshoprunde 2 von 16 bis 17.30
Wählen, Wahlhelfen oder Zuschauen? Europawahl in Oldenburg
2024 wird das Europäische Parlament gewählt. Warum ist die Wahl wichtig? Wer darf wählen und wer nicht? Wie kann ich bei der Wahl mit anpacken? Und wie begeistern wir uns gegenseitig für die Wahl?
mit Carsten Büsing, stellvertretender Wahlkreisleiter und Leiter des Bürgerbüro Mitte der Stadt Oldenburg
#demokratie - auf Social Media Demokratie stärken
Es gibt viel Hass und Lügen in den sozialen Medien. Wie kann man die sozialen Medien noch besser für Zusammenhalt und Demokratie nutzen? Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es? Amon Thein zeigt mit praktischen Übungen, wie man in wenigen Bildern eine überzeugende Geschichte erzählt, die Zielgruppe erreicht und mit Storytelling ein klares Statement setzt.
mit Amon Thein, Filmemacher & Storytelling-Coach
Bild dir deine Meinung! Vom Umgang mit Fakten und gutem Meinungsaustausch
Nicht nur, aber vor allem im Internet gibt es eine unüberschaubare Menge von Informationen aus unterschiedlichsten Quellen. Wie ordnen wir Informationen ein? Wo liegen Probleme in der Fakten-Übermittlung? Wie bilden wir uns eine Meinung und wo kommen wir darüber in Austausch?
mit Tobias Hamelmann, Leiter des Quality Board für Verifikation und Recherche für stern und GEO
Respekt in der Kommunalpolitik – gegen Hass und Gewalt
Immer häufiger werden Kommunalpolitiker*innen eingeschüchtert und persönlich bedroht. Wo liegen die Gründe, welche Folgen hat das für unsere Demokratie? Wie können wir als Stadtgesellschaft gegen Hass und Gewalt Stellung beziehen? Dazu stellt Starke Demokratie e.V. aus Hamburg ihre zivilgesellschaftliche Arbeit gegen Hass und für die Stärkung von Demokratie vor. Gemeinsam werden mögliche Ansätze für Oldenburg diskutiert.
mit Starke Demokratie e.V., Hamburg
Die Online-Anmeldung öffnet in Kürze. Um sich jetzt schon anzumelden, schreiben Sie uns eine E-Mail an pfd@stadt-oldenburg.de oder rufen Sie an unter: 0441 235-4963.
Das war die 2. Demokratiekonferenz Oldenburg!
(Foto: Mohssen Assanimoghaddam; c: Präventionsrat Oldenburg)
Bei der 2. Demokratiekonferenz Oldenburg am 10. Dezember 2022 diskutierten rund 50 Teilnehmende, wie wir Beteiligung in Oldenburg stärken können.
2. Demokratiekonferenz Oldenburg: Wie stärken wir Beteiligung in Oldenburg?
Wie stärken wir die Beteiligung aller Menschen in unserer Stadt? Das ist die zentrale Frage, der alle Interessierten bei der 2. Demokratiekonferenz Oldenburg am Samstag, 10. Dezember, im Alten Landtag nachgegangen sind. Dazu sagte Sozialdezernentin Dagmar Sachse, die die Teilnehmenden begrüßte: „Demokratie ist ein wertvolles Gut. Wir müssen uns sorgsam und zugleich vehement um sie kümmern – besonders in jüngsten, unsicheren Zeiten. Deshalb freut es mich umso mehr, dass wir mit Veranstaltungen wie dieser die Demokratie in unserer Stadt stärken – und mit engagierten Beteiligten offen über Möglichkeiten diskutieren und Lösungen erarbeiten.“ Rund 50 Bürgerinnen und Bürger, Politikerinnen und Politiker sowie Expertinnen und Experten beteiligten sich an Vorträgen und Workshops auf der 2. Demokratiekonferenz.
Ein Workshop bot Raum für den Austausch über Erwartungen, die Politik, Verwaltung und Bürger gegenseitig haben. „Den Workshop zu Erwartung und Haltung rund um Beteiligung fand ich wirklich gelungen,“ sagt Eckhard Wache, Vorsitzender des Präventionsrats Oldenburg, „denn für gute Beteiligungsprozesse müssen Bürger, Verwaltung und Politik aufeinander zugehen.“ Im Hauptvortrag zeigte Léa Briand von abgeordneten-watch.de anhand praktischer Beispiele, wie politische Entscheidungen für Bürgerinnen und Bürger zugänglich gemacht werden können und welches Potential zur Weiterentwicklung von lokaler Demokratie in der Bürgerbeteiligung steckt. Ein Beispiel für diese Entwicklung wurde in einem der Workshops vorgestellt: die Bürgerräte. Dabei sucht eine geloste Gruppe von Menschen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.
In einer Demokratiewerkstatt am Vormittag haben 30 Bürgerinnen und Bürger gemeinsam erarbeitet, was wir für ein demokratisches Miteinander lernen müssen und wo das in Oldenburg möglich ist oder möglich gemacht werden müsste. „Es ist mir wichtig, mich in Oldenburg einzubringen. Bei der Demokratiekonferenz kann ich mit anderen darüber diskutieren, wie das geht,“ sagt Teilnehmerin Ulrike Bohl, die schon das zweite Mal an der Demokratiekonferenz teilnimmt.
Wie kann man sich aktiv für die Stärkung der Demokratie engagieren?
„Die Bedeutung von zivilgesellschaftlichem Engagement zeigt sich schon seit vielen Jahren in der Arbeit des Präventionsrats. Dieses Engagement ist auch besonders wichtig für die Stärkung der Demokratie in Oldenburg und wird durch ‚Partnerschaften für Demokratie‘ über die Demokratiekonferenz hinaus unterstützt“, sagt Eckhard Wache. Über den Aktionsfonds können bei ‚Partnerschaften für Demokratie‘ finanzielle Mittel beantragt werden, sofern die eigenen Projektideen mit der Zielsetzung des Programms übereinstimmen. Zudem gibt es einen Jugendfonds für Projekte von jungen Menschen. Beratung zur Antragstellung gibt es bei Lena Wiggers vom Präventionsrat Oldenburg unter 0441 235-4963.
Was ist die Demokratiekonferenz Oldenburg?
Die 2. Demokratiekonferenz Oldenburg fand im Rahmen des kommunalen Projekts „Partnerschaften für Demokratie“ statt. Das Projekt wird getragen vom Präventionsrat Oldenburg und dem Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Oldenburg. Die Mittel dafür kommen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Das Programm steht für die Stärkung von Demokratie, die Gestaltung von Vielfalt und der Prävention von Extremismus, Diskriminierung und Gewalt. Einmal im Jahr findet eine Demokratiekonferenz statt. Im Zentrum stehen dabei Fragen zur Stärkung der lokalen Demokratie in Oldenburg.