Starke Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt in Oldenburg
(Foto: Präventionsrat Oldenburg)
Herzlich willkommen bei den Partnerschaften für Demokratie Oldenburg.
Dies ist ein Förderprogramm. Wir wollen vor Ort Demokratie stärken, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen. Dafür unterstützen wir Projekte von Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen. Sie können sich auf Gelder für Ihre Projekte bewerben. Gefördert werden Projekte, die:
- Demokratie stärken und aktive Beteiligung fördern
- Vielfalt gestalten
- Extremismus und Diskriminierung entgegenwirken
- die Zusammenarbeit verschiedener Gruppen und Menschen in Oldenburg stärken
Sie haben eine Idee – stellen Sie einen Antrag auf Förderung.
Sie haben noch Fragen – wenden Sie sich an die Koordinierungs- und Fachstelle.
Sie sind unter 27 Jahre alt – hier geht es zur Förderung von Projekten junger Menschen.
Sie brauchen noch Ideen oder wollen mehr zum Programm wissen? Sehen Sie sich auf der Website um. Hier erfahren Sie mehr über:
Aktuelle Veranstaltungen und Informationen
2. Demokratiewerkstatt: Demokratie leben in Oldenburg: wo und wie?
am 14. April 2023
von 16 bis 19 Uhr
in der Baumgartenstraße 12
Anmeldung bis zum 4. April unter pfd@stadt-oldenburg.de oder 0441 235-4963
Bei der 2. Demokratiewerkstatt interessiert uns:
1. Wie kann ein Ort der Demokratie in Oldenburg aussehen?
2. Wie leben wir Demokratie im Alltag?
Weitere Informationen finden Sie im Flyer .
Hier finden Sie die Ergebnisse der 1. Demokratiewerkstatt am 10. Dezember 2022.
Jugendforum: Denken. Chillen. Action!
am 17. April 2023
von 8 - 13 Uhr
im PFL, Peterstraße 3, Oldenburg
#demokratie: Was tun gegen Hass in den Sozialen Medien?
am Mittwoch, 26. April 2023
19 bis 20.30 Uhr
online-Workshop
Anmeldung unter pfd@stadt-oldenburg.de oder 0441 235-4963
Es gibt viel Hass und Lügen in den sozialen Medien. Doch wie nutzen wir die sozialen Medien für positive Nachrichten: für Zusammenhalt, Demokratie und Menschenrechte?
Warum verbreiten sich auf sozialen Medien bestimmte Inhalte besonders schnell? Wie können wir mit Hassrede, Radikalisierung und Desinformation umgehen? Über diese Fragen sprechen wir mit Federico Battaglia von der Amadeu Antonio Stiftung. Gemeinsam diskutieren wir, was wir tun können, um die Verbreitung von Hass und Falschinformationen im Netz einzuschränken und wie wir soziale Medien nutzen können, um Zusammenhalt und Menschenrechte zu stärken.
Das Angebot ist offen für alle Interessierten. Es richtet sich besonders an Menschen, die sich in einer Gruppe oder Institution für ein respektvolles Zusammenleben engagieren.
Teilnehmende sollten grundlegende Kenntnisse zu sozialen Medien mitbringen. Bitte beachten Sie, dass technische Fragen zur Nutzung von Sozialen Medien nicht erklärt werden.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen von eingeloggt! Oldenburg
Meldestellen für Diskriminierung im Internet/online
Sie haben eine Diskriminierungserfahrung gemacht oder eine Diskriminierung beobachtet? In folgendem Dokument finden Sie Stellen, wo Sie Diskriminierungsfälle melden können. Manche der Stellen bieten auch Beratung für Betroffene an.
Übersicht Meldestellen für Diskriminierung
Kommende DemokraTische
Beim DemokraTisch diskutieren wir an einem öffentlichen Ort Themen rund um Demokratie in Oldenburg. Interessierte können spontan vorbeikommen, sich mit an den Tisch setzen und mitreden, oder auch nur kurz zuhören.
Reden Sie mit!
Die kommunalen Partnerschaften für Demokratie werden aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.